Bedürfnisse im Mittelstand

Bedürfnisse im Mittelstand

Risiken haben viele Gesichter. Entscheidend ist, sie rechtzeitig zu erkennen …

Bedürfnisse im Mittelstand

Risiken haben viele Gesichter. Entscheidend ist, sie rechtzeitig zu erkennen…

Jede Chance birgt auch ein Risiko, sie sind untrennbar miteinander verbunden. Es ist lediglich die Frage, wie gut Sie Ihre Chancen nutzen und wie weit Sie Ihre Risiken dabei unter Kontrolle behalten.

Auch wenn das Thema trivial klingt, etabliert sich ein funktionierendes Risikomanagement-System nur in den wenigsten mittelständischen Unternehmen ohne externe Hilfe. Häufig fehlt die Kontinuität und die passende Kommunikation über Risiken. Dabei ist es viel leichter zu installieren als viele andere Geschäftsprozesse.

Drei Herausforderungen stecken im Risikomanagement:

  • Alle wichtigen Risiken strukturiert zu erkennen, das heißt auf dem Radar zu haben.
  • Sich regelmäßig im Unternehmen über die Risiken auszutauschen.
  • Rechtzeitig die richtigen Gegenmaßnahmen aus den Analyseergebnissen abzuleiten.

Notwendigkeit des Risikomanagements:

Anforderungen für den Aufbau eines Risikomanagement-Systems kommen aus drei Richtungen:

  • Strategische Stabilisierung des Erfolgsprozesses:
    Sicherung der Lieferfähigkeit bei immer kürzeren Reaktionszeiten für die Risikoabwehr.
  • Gesetzliche Forderung für zahlreiche Unternehmensformen:
    Unter anderem durch KonTraG.
  • Bankenforderung für die Kreditvergabe nach „Basel II“
    Interne Bankenratings werden deutlich schärfer.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Sicherheit

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen der Absicherung und Risikominimierung

05 41 - 40 40 - 0